Agrar Beratung Nord e. V.

Die Agrar Beratung Nord e. V. ist aus der Zusammenführung von 4 Beratungsringen mit langer Tradition im nördlichen Schleswig-Holstein hervorgegangen. Im Jahr 2023 freuen wir uns über das 75-jährige Bestehen unserer Beratungsinstitution.

Erfahrung
In der Agrar Beratung Nord wird eine über Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit in den  Beratungsringen fortgeführt.
Wir verfügen über langjährige, gute Kontakte zu den landwirtschaftlichen Unternehmen, den Partnern im vor- und nachgelagerten Bereich sowie in der Verwaltung.
Wir kennen unsere Region, die Standorte auf der Geest, in der Marsch und im östlichen Hügelland.
 
Nachhaltigkeit
Wir denken und arbeiten in Zusammenhängen.
Wir haben die Entwicklung der Unternehmen über Jahre, teilweise über Generationen begleitet. Stärken und Schwächen der Unternehmerfamilien können wir einschätzen und die Persönlichkeit sowie die persönlichen Möglichkeiten der Betriebsleiter würdigen wir als Vorraussetzung bei der Wahl der Schwerpunkte in der Arbeit mit unseren Mandanten.
Wir entwickeln und berücksichtigen Ihre Strategie und Ihre Ziele. Wir beachten diesen roten Faden im Betriebsablauf bei der Bearbeitung produktionstechnischer Fragestellungen im Tagesgeschäft.
 
Kompetenz
Unsere Beratungskräfte sind solide ausgebildet und verfügen über hohes Spezialwissen ebenso wie über Praxisbezug. Nur ein Beratungsteam kann diesem Anspruch genügen.
Wir arbeiten im Team für Ihren Erfolg! Durch die Einbindung von 2 oder mehr Beratern in die Weiterentwicklung zentraler Beratungsaussagen garantieren wir im hohen Maße Sicherheit für Ihre Entscheidungen.
 
Innovation
Unsere Mandanten werden einerseits von langjährig erfahrenen und andererseits von jungen, dynamischen Beratern betreut. Wir können zwischen einer Mode und der intelligenten, effizienten und wirtschaftlichen Nutzung  neuer Technologien unterscheiden.
Wir haben die personellen Möglichkeiten, neue Aufgaben erfolgreich zu lösen und unser Angebot aktiv zu gestalten.
 
Information
Unsere Berater arbeiten landesweit unter den besten Bedingungen. Unser Bürostandort in Schafflund bietet den Zugang zu allen modernen Informationsquellen. Attraktive Büros für die Führung von Einzelgesprächen sind ebenso vorhanden wie Räumlichkeiten zur Durchführung von Gruppengesprächen und Fortbildungsangeboten.
Wir haben auf diese Weise die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Qualitätssicherung unserer Arbeit geschaffen. Wir sind in der Lage, produktiv zu arbeiten und Dienstleistungen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten!
 
Verfügbarkeit
Unser Büro ist täglich besetzt. Wir sind für Sie erreichbar!
 
Unabhängigkeit
Unser Angebot ist neutral und firmenunabhängig. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Landwirte und deren Familien mit ihrem Gesamtbetrieb. Sie selbst entscheiden über Inhalt und Form der Beratung.
Wir stärken Ihre Position gegenüber Ihren Marktpartnern im Handel, in der Vermarktung und bei den Banken durch unsere Unabhängigkeit. Unser Ziel in betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Beratung ist die Steigerung Ihres Erfolges.

Aktuelles

Profil SH App
Über die QR-Codes kann die Profil-SH App auf das mobile Endgerät heruntergeladen werden:


   Apple Appstore           Google Playstore          Flora Incognita

TAM: Umfrage - Betriebliche Therapiehäufigkeit - Kennzahlen - Maßnahmen

Ihre Meinung zur Antibiotika-Meldepflicht ist gefragt: Im Auftrag des BMLEH wird derzeit ein Evaluierungsbericht zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes ab 2023 erstellt.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen bis 20.08.25 mit.

Melden Sie Ihren Tierbestand und eine eventuelle Nullmeldung bis 14.07.2025.

Die Therapiehäufigkeit wird Ihnen online in TAM oder schriftlich per Post ab Anfang August mitgeteilt. Vergleichen Sie diese fürs 1. Halbjahr 2025 berechnete Therapiehäufigkeit mit den Kennzahlen aus Februar 2025 (schriftlich). Bei Überschreiten der Kennzahl 1 muss der Betriebsleiter wie bisher mit seinem Tierarzt nach den Ursachen suchen, um diese abstellen zu können. Bei Überschreiten der Kennzahl 2 ist vom Tierhalter und Tierarzt gemeinsam ein Maßnahmenplan zu erstellen und der zuständigen Behörde unaufgefordert bis 01.10.2025 zu übermitteln. Den Maßnahmen sind klare Umsetzungsfristen zuzuordnen. Sollte die Therapiehäufigkeit erneut über Kennzahl 2 liegen, so ist kein neuer Maßnahmenplan erforderlich.


Terminhinweise

Veranstaltungsreihe „Out of the Barn“ – Landwirtschaft weitergedacht

In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir uns in diesem Sommer einem Blick von außen stellen. In kompakten Vorträgen geben Experten Impulse zu den Bereichen Markt, Ethik und Personalführung mit nachhaltiger Relevanz für den Hofalltag und spannende Betriebe laden ein zu einer Hofbesichtigung mit anschließendem Essen. Alle Informationen finden Sie hier...

29. August 2025: Dialog Fachkräftemangel: (Neue) Wege in der Mitarbeiterführung. Die Einladung folgt demnächst.

 

ABN-Meeting
Zur Teilnahme an einem Teamviewer-Meeting mit Ihrem ABN-Berater klicken Sie bitte hier...

 

ABN-Fernwartung
Für eine Fernwartung auf Ihrem PC durch einen ABN-Berater klicken Sie bitte hier...