Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Agrar Beratung Nord e. V.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Agrar Beratung Nord e. V. verarbeitet zum Zwecke der Mitgliederverwaltung Name, Vorname, Anschrift sowie Basisdaten (Flächenausstattung) zum Betrieb des Mitglieds. Zum Zwecke der Beitragsverwaltung werden Bank-Verbindungen verarbeitet. Zum Zwecke der Verwaltung des Arbeitsverhältnisses werden vom Beschäftigten der Agrar Beratung Nord e. V. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, ggf. Religionszugehörigkeit, Steuernummer, Lohnsteuermerkmale und familiäre Verhältnisse verarbeitet und an die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zur Erstellung von Lohnabrechnungen weitergeleitet. Zum Zwecke der Zusammenarbeit mit Banken, Steuerberatern, Landhandelsunternehmen, beruflichen Schulen und diversen anderen Akteuren im ländlichen Raum werden von diesen Akteuren Name, Vorname, Adresse und Kontaktdaten verarbeitet. Zum Zwecke des Versandes von zielgruppenorientierten Informationsrundsendungen an das Mitglied sowie der optimalen Beratung des Mitglieds werden darüber hinaus diverse Daten und Dokumente verarbeitet, wobei die Art und der Umfang vom Einzelfall abhängig sind. Es werden nur Daten verarbeitet, die im Rahmen der jeweiligen Beratungsaufgabe erforderlich sind oder die auf ausdrücklichen Wunsch des Mitglieds erhoben wurden. Agrar Beratung Nord e. V. übermittelt im Rahmen von Betriebszweigauswertungen erhobene Daten zur gemeinsamen Auswertung an die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sowie an die DLG e. V. Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos von Veranstaltungen o. ä. auf der Webseite www.abn.online oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Die im Rahmen der Mitgliedschaft oder des Arbeitsverhältnisses verarbeiteten Daten werden solange aufbewahrt, wie Agrar Beratung Nord e. V. rechtlich zur Aufbewahrung verpflichtet ist, die Mitgliedschaft oder das Arbeitsverhältnis weiter besteht oder davon ausgegangen werden kann, das diese Daten vom Mitglied oder vom Beschäftigten angefordert werden können.
Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Agrar Beratung Nord e. V.
Hauptstraße 45a
24980 Schafflund
04639 / 782811
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
- Details
- Zugriffe: 6306
Info 28 Betriebsleiter-Seminar Finanz- und Risikomanagement;
Info 27 Ausbringung von Schmutzwasser innerhalb der Sperrfrist; Gülle- und Festmistprobe; Meldung Wirtschaftsdüngemittel; Sperrfrist Festmist; TAM-Meldung
Info 26 Achtung: Verlängerung der Antragsfrist für die Dürrehilfe; Meldung aller EEG Anlagen
Info 25 Wirtschaftsdüngerabgabe; Kontrollen der unteren Wasserbehörde; Evtl. Kürzung der Solarvergütung durchs Energiesammelgesetz; Stromsteuerentlastung; Dokumentation Pflanzenschutz; In eigener Sache
Info 24 Bescheide zur DGL-Entlassung; Düngebedarfs Planung; TS-Untersuchung Grundfutter; Pflugverbot Erosionsschutz; BZA-Rind Gruppengespräche
Info 23 Aktuelle Nährstoffbilanzierung (Frist 31.03.2019); Fristen zur Erstellung von Feld-Stall- und Stoffstrom-Bilanzen; Parasitenbehandlung; Flächen im Wasserschutzgebiet; TAM-Kennzahlen 2018/I
Info 22 Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) für Futternutzung freigegeben; BZA-Rind; Mähen/Mulchen der Stilllegungen und Brachen/Streifen; Frist Ökobetriebe; Lüftung in Rinderställen
Info 21 Dürrehilfe Schleswig-Holstein 2018/19
Info 20 ABN-Kuhtipp Energiekosten und Energieeffizienz in der Landwirtschaft; TAM Kennzahlen für 2018/II; Dürrehilfe von Bund und Land; Sperrfristen Wirtschaftsdünger; Aussaat Zwischenfrucht (AUKM); Zwischenfrucht/Winterbegrünung (ÖVF); Knickpflege-Saison
Info 19 Mais - nach der Ernte ist vor der Ernte; Masterarbeit von Liane Eggers; Mautbefreiung in der Land- und Forstwirtschaft; Grünlandpflege
Info 18 ABN-Kuhtipp - Silomais-Ernte; Bodenprobennahme; Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngemitteln; Gülle-Sperrfristverschiebung; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; Dürrehilfen
Info 17 Nutzung von Zwischenfrüchten auf ökologischen Vorrangflächen; AUKM Winterbegrünung und bodennahe Gülleausbringung; Dieselantrag 2017 - letzte Erinnerung;
Info 16 Landesdüngeverordnung verabschiedet; Sperrfristverschiebung; Stoppelbrache; Anträge auf DGL-Entlassung; Achtung: Neu-Entstehung von Dauergrünland droht; Gülle-Sperrfrist AUKM Betriebe; TAM-Umfrage
Info 15 Trockenschäden auf Maisflächen; Grünlandpflege und Ackergras-Aussaat; Liquiditätshilfe Darlehen LR Bank; Richtwerte Düngung; Umbruch auf Streifen/Brachen;
Info 14 Hitzestress bei Kühen kostet Milch!; Antrag auf Umwandlung von DGL in Ackerland; Folgen der Trockenheit; Nachernte-Bodenbearbeitung und Neuansaaten; Düngung zu Folgekulturen und Herbstdüngung; Gülle-Sperrfrist AUKM-Betriebe
Info 13 ABN-Kuhtipp - GPS in der Rinderfütterung; Grundfutteruntersuchung; Wirtschaftsdünger online; Getreide Saatgutbestellung; TAM-Meldung in HIT; Knicksaumstreifen
Info 12 Grassilage-Ernte; GPS-Ernte; Aussaat von Untersaaten und Zwischenfrüchten als ÖVF und AUKM-Maßnahme; Vertragsnaturschutz
Info 11 Neuansaaten Grünland, Erläuterungen Dieselantrag und Formular 1462/1463, Hauptfrucht nach Winterbegrünung, Bindungszeitraum Fruchtfolge, AUKM-Untersaat in Mais, Ende Mahd- und Mulchverbot
Info 10 ABN-Kuhtipp Klauenpflege; Greening Fruchtfolge; AUKM-/MSL-Maßnahme Winterbegrünung
Info 09 ABN-Kuhtipp Grassilage- Ernte; Vertragsnaturschutz ( VNS); Fristen im Zusammenhang mit dem Sammelantrag; Entsorgung gebrauchter Silofolien und Big Bags
Info 08 ABN-Kuh-Tipp - Hitzestress; TAM-Kennzahlen für 2017/II; N-Min-Werte 2018
Info 07 Neuerungen beim Umgang mit Grünland; Junglandwirteprämie
Info 06 Sammelantrag 2018; Beraterzugang MLP Pnline; Studienreise "Milchviehhaltung in Wisconsin"; Mahd- und Mulchverbot
Info 05 Sammelantrag; Änderung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung; Düngerplan
Info 04 Vitamin-Versorgung in der Fütterung; Biosicherheit in der Rinderhaltung; Zusätzliche MLP im Sommer - jetzt beim LKV melden!; Umbruch von Winterbegrünungen und Zwischenfrüchten; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; N-Bilanzierung
Info 03 Fruchtfolge/Anbaudiversifizierung; Aufrühren der Gülle, Probennahme und Gülleanalyse; Ende Knickpflegesaison; N-Bilanzen; N-Min-Werte Frühjahr 2018;
Info 02 Düngebedarfsplanung; Sperrfrist Wirtschaftsdünger; Selbsterklärung zur Nachhaltigkeit von Biomasse; Welchen Nutzen haben Sie von MLP online?
Info 01 Neujahrsanschreiben; Dieselantrag 2017; Gülle-Sperrfristen; in eigener Sache
- Details
- Zugriffe: 3852
Info 26 Ernteversicherung ASP; TAM-Meldung 2019/II; in eigener Sache
Info 25 Düngerpläne und Stoffstrombilanzen; Formalineinsatz im Winter; Änderungen lt. Düngeverordnung ab 2020; Prämienauszahlung im Winter; Nährstoffbörse Homepage; Rückgabe von Pflanzenschutzmitteln; in eigener Sache
Info 24 Dokumentation Pflanzenschutz;Ausbringung von Schmutzwasser innerhalb der Sperrfrist; Betriebsleiter-Seminar 2 - Bankgespräche richtig vorbereiten; Stromsteuerentlastung
Info 23 Änderung bei der Ausbringtechnik ab 1. Februar 2020; Sperrfrist Festmist; Betriebsleiter-Seminar 1 - PV, KleinWind und Energieeffizienzförderung
Info 22 ABN-Kuhtipp Festliegende Kühe; Bodenproben; Winterfütterung/Silagequalitäten
Info 21 Knickpflege-Saison; BZA-Rind; Frist Ökobetriebe; Bearbeitung von Stilllegungen und Streifen; Erstellung der Stoffstrombilanzen;
Info 20 TAM-Kennzahlen für 2019/I; Aussaat Zwischenfrucht (AUKM); Online-Umfrage zur Milchlieferbeziehung; Mistprobe in N-/P-Kulisse
Info 19 Fernerkundung/Flächenkontrollen Sammelantrag 2019; Aussaat Zwischenfrucht(AUKM); Mistbeprobung CC-relevant; Zwischenfrucht/Winterbegrünung (ÖVF)
Info 18 Nährstoffbilanzierung; Gülle-Sperrfristverschiebung; Düngeplanung 2020; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; Zwischenfrucht/Winterbegrünung;
Info 17 Nachsaat Dauergrünland, Aussaat von Ackergras, Ampferbekämpfung; AUKM Winterbegrünung und bodennahe Gülleausbringung; Wirtschaftsdünger-Online Meldung; Dieselantrag 2018
Info 16 Knickpflege; Checkliste für Vor-Ort-Kontrollen
Info 15 ABN-Kuhtipp Parasitenbehandlung Rind; Gülleausbringung nach der Ernte; Umbruch auf Streifen/Brachen
Info 14 ABN-Kuhtipp Umgang mit Mastitiden; Düngung zu Folgekulturen und Herbstdüngung; Sperrfristverschiebung Wirtschaftsdünger; Gülle-Sperrfrist AUKM Betriebe; Antrag auf Umwandlung von DGL in Ackerland und Narbenerneuerung
Info 13 ABN-Kuhtipp GPS in der Rinderfütterung; Ende Bindungszeitraum Anbauvielfalt; Ende Mahd- und Mulchverbot GloZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen; TAM-Meldung in HIT; Energie-Effizienz in der Landwirtschaft;
Info 12 ABN-Kuhtipp Wasserversorgung; Untersaat in Mais
Info 11 Beratung zur nachhaltigen Grünland-Bewirtschaftung; Cows and more-Stallbeurteilung
Info 10 Vertragsnaturschutz (VNS); Erntezeitpunkt 1. Schnitt; Bindungszeitraum Fruchtfolge
Info 09 Stoffstrombilanz; Prognosen für die Nährstoffbilanzierung ab WJ 18/19; Fristen im Zusammenhang mit dem Sammelantrag; Hauptfrucht nach MSL-Maßnahme Winterbegrünung
Info 08 ABN-Kuhtipp Verlängerte Laktation bei Milchkühen; Begrünung von Randstreifen und Stilllegungen; Wildschutz bei der Futterernte
Info 07 Futterhygiene bei der Ackergrasernte; Sammelantrag 2019; TAM-Kennzahlen für 2018/II; Düngeplanung /AUKM-/MSL-Maßnahmen); N-MIN-Werte 2019
Info 06 Sammelantrag 2019; N-Bilanzierung; Studienreise dür Milchviehhalter nach Wisconsin/USA
Info 05 Neuigkeiten zur DGL-Entlassung; Mahd- und Mulchverbot GlöZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen; Neue Vorgaben zur Mastrinderhaltung; DeLaval-Melkroboter Arbeitskreis
Info 04 Milchkontrolle; Marktstammdatenregister (MaStR); Ende der Knickpflege-Saison; Umbruch von Zwischenfrüchten erlaubt; Gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
Info 03 Nährstoffbilanzierung WJ 2017/18; N-Min-Werte Frühjahr 2019; Marktstammdatenregister; Online-Meldung Wirtschaftsdünger für 2018/II; Winterfrüchte; Gülle- und Mistbeprobung für N-/P-Kulisse
Info 02 MLP-Online Beraterzugang; Wasserschutzgebiets-Ausgleich; DLG_Seminar Siloprofi
Info 01 Neujahrsanschreiben; Bewilligungsbescheid Betriebsprämie; Sperrfristende bei vorgezogener Sperrfristverschiebung; Betriebsleiterseminar; Dieselantrag; TAM-Meldung 2018/II
- Details
- Zugriffe: 1169
Info 33 Betriebsprämie; In eigener Sache
Info 32 Investitionsprogramm Landwirtschaft "Bauern-Milliarde"; Betriebsprämie 2020
Info 31 N-Kulissenausweisung
Info 30 Landwirte als Kooperationspartner für Forschungsprojekt gesucht; Stoffstrombilanz 2020; Marktstammdatenregister Solar; TAM-Meldung in HIT für Tierhalter; Willkommenslotsin der Landwirtschaftskammer
Info 29 N-Kulissenausweisung und weiteres Vorgehen
Info 28 Ausbringung von Schmutzwasser in der Sperrfrist; Aufzeichnung Düng-und Pflanzenschutzmittel; BuG-Portal-Änderungen in der Antragstellung Agrardieselentlastung ab 2021; Steigende Treibstoffpreise durch CO2 Bepreisung ab 2021; in eigener Sache;
Info 27 Corona Schutzmaßnahmen; Neue Medien in der Beratung; Klage N-Kulisse; Aufstallungsanordnung in der Geflügelhaltung; Bodenproben; Fristen
Info 26 Achtung wichtig: Marktstammdatenregister Solar; Neubeginn der Fördermöglichkeiten durch die wiedereingesetzte BLE-Richtlinie
Info 25 Ausweisung "roter Gebiete" in Schleswig-Holstein
Info 24 ABN-Kuhtipp Biestmilch Management; DON und ZEA - Die unsichtbare Gefahr im Silomais; Tipula im Grünland - Notfallzulassung für Steward; Frist Ökobetriebe; Bearbeitung von Stilllegungen und Streifen; Sperrfrist Festmist
Info 23 Aufzeichnung Dünge- und Pflanzenschutzmittel; TAM Kennzahlen für 2020/I; Stromsteuerentlastung; BZA Rind
Info 22 Email Adressen
Info 21 Stoffstrombilanz und Düngemittel-Aufzeichnung; Gewässerrandstreifen laut Wasserhaushaltsgesetz; Knickpflege-Saison; Aussaat Zwischenfrucht (AUKM); Preis der Tiergesundheit - Prämierung innovativer Tierhaltung; In eigener Sache
Info 20 Silomaisernte; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; Dieselantrag 2019 - letzte Erinnerung; Zwischenlagerung von Festmist auf dem Feld
Info 19 Grünlandpflege: Neuansaat, Herbstdüngung, Ampferbekämpfung; Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte
Info 18 BZA Rind; Dokumentation Düngung; Marktstammdatenregister Solar; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; Erinnerung Stoffstrombilanz (SSB)
Info 17 Corona-Soforthilfe; Knickpflege; Belege Gülle-Ausbringung (AUKM-/MSL-Maßnahme); Meldung von Winterbegrünungsflächen (AUKM-Maßnahme); Zwischenfrucht/Winterbegrünung (ÖVF)
Info 16 Antrag Sperrfristverschiebung; Frist Antibiotika-Minimierungs-Pläne; Umbruch auf Streifen/Brachen; Rahmenschema Herbstdüngung; Güllesperrfrist AUKM-Betriebe; Dieselantrag 2019 - Erinnerung!
Info 15 Entwicklung des Milchpreises; Zwischenfrucht ist nicht gleich Zwischenfrucht; Beratung zur nachhaltigen Grünland-Bewirtschaftung; Antrag Narbenerneuerung und DGL-Umbruchanträge; Neuansaat Grünland
Info 14 ABN-Kuhtipp Hitzestress; Düngervorkauf; TAM-Meldung in HIT; Knicksaumstreifen Grünland; Aussaat von Zwischenfrüchten ÖVF
Info 13 ABN-Kuhtipp Futteranalytik; Kuhkomfort; Corona Soforthilfe Bewilligungsbescheid
Info 12 Vertragsnaturschutz; Systemrelevanz Landwirtschaft; Stoffstrom-Bilanz; Frist ZA-Übertragungen/SA-Änderungen; Untersaat in Mais (AUKM-/MSL-Maßnahme); Ende Mahd- und Mulchverbot GlöZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen; Silage richtig lagern; In eigener Sache
Info 11 Eckpunkte zur Düngeverordnung 2020; Liquiditätshilfedarlehen und Tiersonderbeihilfe; Hauptfrucht nach MSL-Maßnahme Winterbegrünung; TAM Abgleich 2019/II; Bindungszeitraum Fruchtfolge; In eigener Sache
Info 10 Grassilage-Ernte; Fristen im Zusammenhang mit dem Sammelantrag; Änderung Corona-Soforthilfe-Programm; In eigener Sache
Info 09 Info zur Corona-Soforthilfe; TAM Kennzahlen für das 2. Halbjahr 2019
Info 08 Förderung von Investitionen im Bereich des Nährstoffmanagements und der Nährstoffeffizienz für landwirtschaftliche Betriebe
Info 07 Erreichbarkeit des ABN-Büros in der Corona-Krise; Bearbeitung der Sammelanträge; Freiwillige / Mitarbeiter in der Landwirtschaft; Formblatt zur Unverzichtbarkeit von Mitarbeitern
Info 06 Corona; Förderprogramm Nährstoff-Effizienz; Mitteilungsfrist Tiersonderbeihilfe; Jakobskreuzkraut in der Milchviehhaltung; Grünlanddüngung; Endspurt Nährstoffbilanzen; Mahd- und Mulchverbot GlöZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen
Info 05 Siliermittelauswahl; ZMP Markt-App; Milchkontrolle; Online-Meldung Wirtschaftsdünger für 2019/II; Agrar Statistik; N-Min-Werte Frühjahr 2020; In eigener Sache
Info 04 Checkliste zur Vermeidung der Einschleppung der ASP in schweinehaltende Betriebe; Landwirtschaft als Ausbildungsbetrieb; Ende der Knickpflege-Saison; Nach der Stoffstrombilanz ist vor der Nährstoffbilanz; Studienreise für Milchviehhalter nach Wisconsin/USA; Umbruch von Zwischenfrüchten erlaubt;
Info 03 ABN-Kuhtipp Mortellaro beim Jungrind; Winterfrüchte; Erinnerung Bodenproben; HIT Erinnerungen
Info 02 ABN-Kuhtipp "Wie sieht eine Kuh?"; Abstandsauflagen bei Düngung und Pflanzenschutz; TAM Minimierungsplan; Dieselantrag 2019;
Info 01 Neujahrsanschreiben; Vorgaben zur Mastbullenhaltung; Sperrfristen für die Düngung
- Details
- Zugriffe: 4554
Info 28 Update "Bauernmilliarde"; Tierarzneimittel-Eingabe (TAM) in HIT für 2021/II; In eigener Sache
Sonder-Rundschreiben Düngung: Anpassungsmöglichkeiten bei hohen Düngerpreisen; Kontrollen Düngebedarfsermittlung;
Sonder-Rundschreiben Pflanzenschutz-Kartell: Schadensersatzforderungen gegenüber Pflanzenschutzmittel-Kartell
Info 27 ABN-Kuhtipp: Kälberfütterung in den Wintermonaten anpassen; Stromsteuerentlastung; Tierwohl ist in aller Munde und wird immer wichtiger; Geplanter Fruchtwechsel auf Ackerflächen; Betriebsprämie
Info 26 Betriebszweigauswertung Rind (BZA); Vereinfachtes Weidetagebuch; Ausbringung von Schmutzwasser in der Sperrfrist
Info 25 Stoffstrombilanzen & Berechnung 170 Kg N-Obergrenze; Jetzt schon an die Düngung des nächsten Jahres denken!; Abgabefrist für Einzelschlagaufzeichnungen in WSG/Beginn Pflugverbot; Sperrfrist Festmist; Fristablauf Pflanzenschutzaufzeichnungen; In eigener Sache
Info 24 ABN-Kuhtipp: Nach dem Weideabtrieb: Auf Mortellaro und Parasiten achten!; Knickpflege-Saison; Wegfall der Umsatzsteuer-Pauschalierung; Spring&Autumn-school - Das Bildungsjahr für eine zukunftsfähige Landwirtschaft; Aktuelle Situation Mineraldüngermarkt; Frist Ökobetriebe; Bearbeitung von Stilllegungen und Streifen;
Info 23 Humusaufbau mit BobenOp; TAM-Kennzahlen 2021/I; Stoppelbearbeitung Mais; Information zur Zulassung Terbuthylazin-haltiger Pflanzenschutzmittel; Vorankündigung: Zoom-Veranstaltung zum Online-Meldeprogramm; Hinweis zur Pflanzenschutzsachkunde Fortbildung 2022; In eigener Sache
Info 22 ABN-Kuhtipp - Wie hoch ist eigentlich die DCAB von Stroh?; Vereinfachtes Weidetagebuch; Zwischenfruchtanbau in der N-Kulisse; Reifeprüfung Silomais; Frist Stoffstrombilanz; Knickpflege-Saison
Info 21 Erinnerung Bodenproben - 5 Jahre sind schnell um!; Online-Meldung Wirtschaftsdünger; Silomaisernte; Dieselantrag 2020 - letzte Erinnerung!; Zwischenfrucht/Winterbegrünung
Sonder-Rundschreiben Abstand Auflagen Gewässer: Abstands-Auflagen am Gewässer erst ab Sommer 2022
Info 20 ABN-Kuhtipp Qualitäten 1. Schnitt; Achtung Düngerkontrollen; Änderung Sammelantrag; GAP 2023 Kommt der Fruchtwechsel Zwang?; ABN-Mitgliederversammlung 2021
Info 19 Grünlandpflege im Herbst; Sperrfristenkalender und Sperrfrist-Verschiebung
Info 18 Eigenes Getreide: Verfüttern oder Verkaufen?; Parasitenbekämpfung auf der Weide; Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundes; Betriebszweigauswertung (BZA) Rind: Beratung zur nachhaltigen Grünland-Bewirtschaftung; Dieselantrag 2020 - Erinnerung
Info 17 Stickstoffdüngebedarf im Herbst; Meldedatenbank Wirtschaftsdünger; TAM-Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank; Antrag Narbenerneuerung und DGL-Umbruchanträge; Umbruch auf Streifen/Brachen
Info 16 Meldedatenbank für Wirtschaftsdünger; Was passiert denn hier; QR-Landwirt; Langjährige Nmin Ergebnisse; QR-Landwirte; Langjährige Nmin Ergebnisse; DeLaval Roboterkreistreffen; Knicksaumstreifen Grünland; Aussaat von Zwischenfrüchten ÖVF
Info 15 ABN-Kuhtipp - Hitzestress und Nacherwärmiung von Futter im Trog; TAM-Meldung in HIT; Corona-Soforthilfe 2020; Änderung der Zuständigkeit für das Wirtschaftsdüngermeldeprogramm
Info 14 Solaranlagen; Umsetzung von Redispatch 2.0 für alle PV-Anlagen ab 100 kW; Anforderungen an die Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten; Ende Mahd- und Mulchverbot GlöZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen; Vertragsnaturschutz; Stoffstrom-Bilanze; PAMIRA: Kostenlose Rücknahme von Pflanzenschutzmittelverpackungen
Info 13 ABN-Kuhtipp - Wann lohnt sich der Einsatz von Propylenglykol und Glycerin?; Frist ZA-Übertragungen/SA-Änderungen; Bindungszeitraum Fruchtfolge; Verpflichtende Düngerberatung in der N-Kulisse
Info 12 Grassilage Ernte; Hauptfrucht nach MSL-Maßnahme Winterbegrünung; In eigener Sache
Info 11 Winterbegrünung in der N-Kulisse ist Pflicht; Betriebe gesucht für die Honorierung guter Nährstoff-Bilanzen; Fristen im Zusammenhang mit dem Sammelantrag
Sonder-Rundschreiben Investitionsprogramm - Update Investitionsprogramm des Bundes "NBauernmilliarde"
Info 10 Neue Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung (VSG 4.1); Neue Milchgüte-Verordnung: Achtung bei den Hemmstoffen!; TAM Kennzahlen für das 2. Halbjahr 2020
Info 09 Bearbeitung der Sammelanträge
Info 08 Investitionsprogramm des Bundes - Bauern-Milliarde
Info 07 ABN-Kuhtipp - Fliegenbekämpfung beginnt im Frühjahr; Webinare für geflüchtete Azubis in der Agrarbranche; DGL-Umbruch-Anträge jetzt stellen; ERINNERUNG: 170er Berechnung (Ersatz Nährstoffbilanz) muss bis 31.03. vorliegen!!; Mahd- und Mulchverbot GlöZ-Flächen/Brachen/Brachstreifen; In eigener Sache
Info 06 ABN-Kuhtipp - Kriechstrom; Das Grünland richtig aus dem Winter holen
Info 05 ABN-Kutipp - Tränkemengen in den Wintermonaten erhöhen; Dokumentationsfristen im März; Ende der Knickpflege-Saison; Projekt zur Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung; Umbruch von Zwischenfrüchten erlaubt; N-MIN-Werte Frühjahr 2021
Sonder-Rundschreiben Dünge-Verordnung: Was ist neu? Was hat sich geändert? Die neue Düngeverordnung im Überblick
Info 04 ABN-Kuhtipp "Macht mal das Licht an"; Proteinpreise; Neuer Mindestlohn; Erinnerung Bodenproben; Winterfrüchte
Info 03 Hangneigungskulisse; Gülleausbringung im Frühjahr; Investitionsprogramm Landwirtschaft/Bauernmilliarde; TAM-Antibiotika-Minimierungsplan
Info 02 Erreichbarkeit des ABN Büros in der Coronakrise
Info 01 Marktstammdatenregister Solar; TAM Meldung 2020/II; Erinnerung zur ABN Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung
- Details
- Zugriffe: 2047